Die Dolomiten Tour hat uns über einige der schönsten Pässe Norditaliens gebracht. Cortina d´Ampezzo, Arraba, Passo Sella, Timmelsjoch,… Wir haben über 9 Pässe und 10000 Höhenmeter überwunden. Dank der früheren Reisezeit konnten wir die abwechslungsreiche Natur erleben. Von Hitze bis eisiger Kälte war alles enthalten. Geblieben sind unvergessliche Erinnerungen und der Wunsch noch mehrere Pässe zu erklimmen.
4 Tage
425KM
10620HM
5/5
Wir starten im Kärntner Unterland Oberdrauburg, das nur zwei Pässe und ca. 20km von der italienischen Grenze entfernt liegt. Italien beginnt mit einer schönen Abfahrt nach Paluzza. Auf unserer Reise begleiteten uns rosarot bemalte Fahrräder, rosa Schriftzüge auf den Häusern und an den Straßen. Unser Glück, dass zur gleichen Zeit auch Giro d´Italia stattfindet. Wir fahren durch alte Bergdörfchen und begegnen dem ersten Schnee am Passo Sella di Razzo auf 1760m. Schönen Ausblicke öffnen sich auf die umliegende Gipfellandschaft.
Nach einer kurze Pause in Laggio di Cadore folgt ein überraschend steiler Aufstieg Richtung Misurina und weiter nach Cortina d´Ampezzo ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum. Die Abfahrt ist abwechslungsreich. Ausblicke auf die Spitzen des umliegenden Bergmassivs, Wege durch verschiedenste Wälder und Wiesenlandschaften überraschen uns. Cortina ist eine wunderschöne kleine Bergstadt auf 1211m.
Das Gebiet westlich von Cortina ist besonders empfehlenswert für Radfahrer und leider auch für Auto und Motorradfahrer. Direkt nach Cortina geht es hinauf zum Passo Falzarego auf 2100 m. Die Natur ändert sich, Bäume werden kleiner und Felsen massiver. Von oben genießen wir die hervorragenden Ausblicke und rasten uns in der Berghütte aus, bevor es weiter nach Arraba geht.
Die endlosen Schleifen bergauf zum Passo Pordoi auf 2230m können beginnen. Nach jeder Kehre öffnet sich der Ausblick über das breite Becken hinab.
Oben angekommen rollen wir 600m sehr steil bergab, die wir aber auch gleich wieder hoch radeln. Voller Spannung erreichen wir den Höhepunkt unserer Dolomitenüberquerung – der Passo Sella auf 2240m mit seinen drei nebeneinanderliegenden monumentalen Felstürmen.Wir sind an der Grenze Südtirols angekommen. Begrüßt werden wir mit dreisprachig beschrifteten Ortstafeln – Italienisch, Deutsch und Ladinisch. Das umliegende Gebiet ist sehr interessant – alle Berge sind bis auf hohe Lagen bewirtschaftet.
Die Fahrt nach Bozen entlang des Flusses ist nicht sehr empfehlenswert – es ist sehr eng und schluchtartig. Die Zuglinie, Autobahn und Bundesstrasse führen alle hindurch. Schöner wäre es auf einer höheren Lage zu bleiben und Bozen über eine Bergstraße zu erreichen.
Bozen ist eine interessante Stadt mit altem Stadtzentrum und vor allem mit unglaublich sportlicher Bevölkerung. Der Radsport steht vermutlich an erster Stelle.
Wir fahren entlang des breiten Tals am Flussradweg nach Meran. Diese Thermenstadt ist die Perle Südtirols. Die Stadt punktet mit einem gepflegten Zentrum, vielen Parks und der neuen Therme Meran, des Mailänder Architekten Matteo Thun. Ein richtiger Sport, Kultur- und Erholungsort.
Der Radweg steigt ab jetzt unufhaltsam. Durch das Tal fahren wir bis nach St. Leonhard in Passeir, nachdem man sich entscheiden kann ob man weiter über das Timmelsjoch oder über den Brenner nach Österreich fahren möchte. Wir wählen die erste Möglichkeit und beginnen die fast 40 km lange Steigung hinauf zu strampeln. Nach einigen Kilometern hören die Wälder auf, das Tal öffnet sich und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Gipfel rund herum. Die Straße ist nicht sehr steil, dafür aber ziemlich lange. Man sollte langsam anfangen, sodass man für das letzte steile Stückchen noch genügend Kräfte besitzt. Kurz vor dem Pass begegnen uns gewaltige Schneetürme an beiden Straßenseiten. Die Passstraße hat kurz vor unserer Ankunft aufgesperrt. Ende Mai kann man dort fast jedes Jahr beeindruckende Schneemassen bewundern! Das Timmelsjoch liegt auf einer Höhe von 2509m und ist das zweite Highlight unser Tour.
Hinab in das Ötztal rollt man ca 40km und fährt an der Therme Längenfeld AQUADOME vorbei. Nach diesem Ausflug kommt uns diese Therme gerade richtig. Die letzten Stunden entspannen wir im 37 Grad warmen Becken.
Tipps
- Camping Olympia in Cortina d´Ampezzo